Page 16 - Jahresbericht_2016
P. 16
Jahresbericht U16 - U20 und Aktive
In den Jugendklassen ab U16 bis hinein ins Aktivenalter wurden von den Sportlerinnen
und Sportlern des LAZ Obernburg-Miltenberg bei Bayerischen Meisterschaften ein erster
Platz, zwei zweite Plätze und drei dritte Plätze erreicht.
Hinzu kommen noch eine Nordbayerische Meisterschaft,
12 Bezirksmeisterschaften und 14 Kreismeisterschaften.
Als größte Erfolge 2016 dürfen aber die Teilnahme der
4 x 100 m Staffel der weiblichen Jugend U20 und das
Erreichen des Halbfinals über 100m Hürden von Lena
Schröder (U20) bei den Deutschen Jugendmeisterschaf-
ten in Mönchengladbach angesehen werden. Die größte
Überraschung der abgelaufenen Saison gelang Yara
Hugo in der Altersklasse U18 mit ihrem Bayerischen
Meistertitel im Hochsprung.
Neben den erwähnten Erfolgen gab es im Laufe der
Saison zahlreiche weitere Athletinnen und Athleten
die überzeugen konnten. Manche dieser Erfolge schlagen sich leider nicht in der Titelaus-
beute nieder. Hier sind es dann die persönlichen Bestleistungen, welche den Fortschritt in
den einzelnen Disziplinen zeigen.
Die Trainingssituation stellt sich zurzeit folgendermaßen dar: Die Sportler trainieren, je
nach Alter, 2 bis 5 mal in der Woche. Betreute Trainingseinheiten im Winter finden mon-
tags im Spessart-Stadion Elsenfeld, mittwochs in der Untermain-Halle Elsenfeld, donners-
tags in der Parzival-Halle Amorbach, freitags 2x in der Untermainhalle Elsenfeld sowie
samstags im Elsenfelder Wald statt. Einige Sportler trainieren zusätzlich noch eigenstän-
dig in Stadien in Aschaffenburg, Alzenau und Bürgstadt sowie bei sich zuhause. Zu den
Trainingsterminen in Elsenfeld nehmen die Sportler (und damit meistens auch die Eltern)
teilweise sehr weite Anfahrten auf sich, beispielsweise aus Wasserlos, Feldkahl oder
Amorbach.
Umso bemerkenswerter ist die Tatsache, dass wir bei der Trainingsbeteiligung keine Prob-
leme haben. Die Anzahl der Sportler, die montags den ganzen Winter über bei Dunkelheit,
Kälte und manchmal ziemlich schlechtem Wetter im Stadion ihr Sprinttraining absolvieren,
liegt bei mindestens 15, die Beteiligung an Hallentrainings in der Untermainhalle teils deut-
lich über 30. Insgesamt gesehen gibt also über die Trainingsbeteiligung nur wenig Grund
zum Klagen. Damit sollten gute Leistungen auch in den nächsten Jahren möglich sein.
Natürlich gibt es aber auch einige Probleme. Eines unserer Hauptprobleme seit Jahren ist
der Abgang von Sportlern nach dem Abitur. Nur die wenigsten Athleten bleiben uns bis in
die Aktivenklassen hinein erhalten. Das bedeutet, dass uns viele Sportler genau dann,
wenn es wirklich interessant wird, verloren gehen. Daran lässt sich leider auch in Zukunft
16
In den Jugendklassen ab U16 bis hinein ins Aktivenalter wurden von den Sportlerinnen
und Sportlern des LAZ Obernburg-Miltenberg bei Bayerischen Meisterschaften ein erster
Platz, zwei zweite Plätze und drei dritte Plätze erreicht.
Hinzu kommen noch eine Nordbayerische Meisterschaft,
12 Bezirksmeisterschaften und 14 Kreismeisterschaften.
Als größte Erfolge 2016 dürfen aber die Teilnahme der
4 x 100 m Staffel der weiblichen Jugend U20 und das
Erreichen des Halbfinals über 100m Hürden von Lena
Schröder (U20) bei den Deutschen Jugendmeisterschaf-
ten in Mönchengladbach angesehen werden. Die größte
Überraschung der abgelaufenen Saison gelang Yara
Hugo in der Altersklasse U18 mit ihrem Bayerischen
Meistertitel im Hochsprung.
Neben den erwähnten Erfolgen gab es im Laufe der
Saison zahlreiche weitere Athletinnen und Athleten
die überzeugen konnten. Manche dieser Erfolge schlagen sich leider nicht in der Titelaus-
beute nieder. Hier sind es dann die persönlichen Bestleistungen, welche den Fortschritt in
den einzelnen Disziplinen zeigen.
Die Trainingssituation stellt sich zurzeit folgendermaßen dar: Die Sportler trainieren, je
nach Alter, 2 bis 5 mal in der Woche. Betreute Trainingseinheiten im Winter finden mon-
tags im Spessart-Stadion Elsenfeld, mittwochs in der Untermain-Halle Elsenfeld, donners-
tags in der Parzival-Halle Amorbach, freitags 2x in der Untermainhalle Elsenfeld sowie
samstags im Elsenfelder Wald statt. Einige Sportler trainieren zusätzlich noch eigenstän-
dig in Stadien in Aschaffenburg, Alzenau und Bürgstadt sowie bei sich zuhause. Zu den
Trainingsterminen in Elsenfeld nehmen die Sportler (und damit meistens auch die Eltern)
teilweise sehr weite Anfahrten auf sich, beispielsweise aus Wasserlos, Feldkahl oder
Amorbach.
Umso bemerkenswerter ist die Tatsache, dass wir bei der Trainingsbeteiligung keine Prob-
leme haben. Die Anzahl der Sportler, die montags den ganzen Winter über bei Dunkelheit,
Kälte und manchmal ziemlich schlechtem Wetter im Stadion ihr Sprinttraining absolvieren,
liegt bei mindestens 15, die Beteiligung an Hallentrainings in der Untermainhalle teils deut-
lich über 30. Insgesamt gesehen gibt also über die Trainingsbeteiligung nur wenig Grund
zum Klagen. Damit sollten gute Leistungen auch in den nächsten Jahren möglich sein.
Natürlich gibt es aber auch einige Probleme. Eines unserer Hauptprobleme seit Jahren ist
der Abgang von Sportlern nach dem Abitur. Nur die wenigsten Athleten bleiben uns bis in
die Aktivenklassen hinein erhalten. Das bedeutet, dass uns viele Sportler genau dann,
wenn es wirklich interessant wird, verloren gehen. Daran lässt sich leider auch in Zukunft
16

